Anwendungsbeispiele

Eine Auswahl potentieller Anwendungsmöglichkeiten von Toolyzer zur Auslegung und Optimierung von Werkzeugen und Prozessen.

Bohrfräsen optimieren – die richtige Steigung

  • Erhöhung der Produktivität: Ermittlung der maximal möglichen kollisionsfreien Spiralsteigung
  • Schnelle Simulationserstellung durch integrierten Generator für Bohrfräsprozesse
  • Mehrwert für Anwendende: Steigungen in Abhängigkeit des Bohrungsdurchmessers bereitstellen

Spannsysteme hinreichend dimensionieren

  • Berechnung der prozessbedingten Momente
  • Momente können an beliebigen Orten und zu beliebigen Prozesszeitpunkten berechnet werden
  • Kosteneinsparungen durch korrekte Dimensionierung

Werkzeuggeometrie optimieren – Einfluss der Zahnteilung

  • Kenntnis über Einfluss der Positionierung der Wendeplatten
  • Beliebig komplizierte Werkzeuggeometrien simulierbar
  • Ermittlung optimaler Konfigurationen hinsichtlich Drehmoment und Biegemoment

Gewindefräsen – Die Wahl des richtigen Vorschubs

  • Bestimmung der maximalen Spanungsdicke in Abhängigkeit des Vorschubs und der Gewindegröße
  • Für jede einzelne Schneidkante, lokale Analyse inkl. Rundlauffehler
  • Vermeidung von vorzeitigem Werkzeugverschleiß

Rampenfräsen – Rampenwinkel strategieabhängig bestimmen

  • Mögliche Rampenwinkel durch Kollisionsanalyse einfach bestimmen
  • Optimierung der Stirngeometrie des Werkzeugs für maximale Produktivität
  • Kenntnis über Unterschiede zwischen Zick und Zick-Zack Strategie

Mehrwerkzeug- und Mehrprozess- Analyse

  • Simulation von beliebigen Werkzeugen und Prozessen innerhalb einer Simulation
  • Einfaches Abstimmen von Schrupp- und Schlichtwerkzeugen, z.B. Stufenbohrer, Wälzschälwerkzeuge
  • Prozessübergreifende Optimierung

Sonderwerkzeuge – Simulation großer Werkzeuge

  • Schnelle Analyse unterschiedlicher Konfigurationen auch von großen Sonderwerkzeugen
  • Frühzeitiges Erkennen potentieller Konstruktionsfehler
  • Einfache Drehmomentprognose, Identifizierung ungleicher Belastungen der Wendeplatten

Formwerkzeuge optimieren – Beispiel Tannenbaumwerkzeuge

  • Beliebige Schneidkantenverläufe analysieren und optimieren
  • Verbesserung des Werkzeugeingriffs, Erhöhung der Standzeit
  • Für beliebig komplizierte Prozesse und Werkzeuge

Sonderprozesse verbessern – Beispiel Polygondrehen

  • Umsetzung von Sonderprozessen durch Verwendung der mitgelieferten Programmierschnittstelle
  • Lastanalyse, Erkennen von Maßabweichungen durch fehlerhafte Werkzeuggeometrie oder Prozessführung
  • Z.B. Polygondrehen, Schlagzahnfräsen uvm.

Simulationen automatisieren – Programmierschnittstelle

  • Vereinfachte Analyse vieler Werkzeug- und Prozesskonfigurationen zur Findung des Optimums
  • Automatisierte Auswertung und Dokumentation
  • Formulierung eigener Kenngrößen und Kriterien

Wälzfräsen – Optimierung von Prozess und Werkzeug

  • Optimierung jedes einzelnen Hubs zur Verkürzung der Bearbeitungsdauer
  • Analyse resultierender Span- und Freiwinkel oder Spanungsdicke am Werkzeug
  • Vermeiden von Kollisionen des Grundkörpers
  • Frühzeitiges Erkennen von Oberflächenfehlern durch Analyse der finalen Werkstückgeometrie

Wälzschälen – Produktivität und Prozesssicherheit verbessern

  • Optimierung jedes einzelnen Hubs zur Verkürzung der Bearbeitungsdauer
  • Identifikation verschleißkritischer Bereiche am Werkzeug
  • Vermeiden von Kollisionen des Grundkörpers
  • Frühzeitiges Erkennen von Maßabweichungen

Werkstückqualität prognostizieren

  • Überprüfung geometrischer Toleranzen durch integrierten Soll-Ist Abgleich
  • Effekte von Vorschub, Rundlauffehler, Taumelfehler, Schwingungen und mehr abbildbar
  • Export des bearbeiteten Werkstücks als Punktewolke oder hochauflösende STL-Datei jederzeit möglich

Wirbeln – Einfache Werkzeug- und Prozessoptimierung

  • Integrierter Generator für Wirbelprozesse
  • Ermittlung bestmöglicher Prozessparameter für maximale Produktivität unter Berücksichtigung der Werkzeugbelastung
  • Analyse der Werkstückgeometrie

Torsionsschwingungen simulieren

  • Erkennen kritischer Drehzahlen, z.B. für Bohrprozesse, durch Abbildung von Torsionsschwingungen
  • Eigene Modellierung über Programmierschnittstelle möglich

Haben Sie eine konkrete Problemstellung zu lösen?
Sprechen Sie uns gerne an!